Möchtest du beruflich mit Pferden arbeiten? Kein Problem, eine große Vielzahl von Berufen beschäftigt sich mit den edlen Geschöpfen. Tatsächlich sind es sogar so viele, dass die Übersicht auf dem ersten Blick schwer fällt.

Neben einigen Klassikern wie dem Hufschmied und der Tätigkeit als Reitlehrer schauen wir dabei auch auf Berufe, an die man nicht unbedingt sofort denkt.

Die meisten Berufe sind klassische Ausbildungsberufe, jedoch kann man oftmals auch als Quereinsteiger etwas erreichen.

Die fünf Pferdewirt-Fachrichtungen

Pferdestall - Arbeitsplatz vieler PferdewirteIch will Pferdewirt werden“ sagt alleine noch nicht viel aus, denn dieser anerkannte dreijähriger Ausbildungsberuf teilt sich auf in fünf Fachrichtungen. Er ging aus dem alten Beruf des Pferdepflegers hervor, teilweise werden die Bezeichnungen daher noch synonym verwendet.

Pferdewirte oder Pfleger die bereits seit einigen Jahren arbeiten haben unter Umständen noch andere Fachrichtungen gelernt, denn die Ausbildung wurde 2010 stark überarbeitet und neustrukturiert!

Auf die aktuellen Richtungen werfen wir nun einen Blick!

Fachrichtung Klassische Reitausbildung

Dieser Schwerpunkt hieß früher schlicht „Reiten“. Der Pferdewirt mit dieser Fachrichtung bildet sowohl die Tiere als auch die Menschen aus. Er beurteilt Pferde und Reiter und bereitet diese für Leistungsprüfungen aber auch für den Freizeitsport vor.

Während viele Pferdewirte dieses Schwerpunkts auf den klassischen Reiterhöfen arbeiten und Freizeitreiter trainieren gibt es auch solche, die primär in Turnier oder Ausbildungsställen die Tiere trainieren.

Diese Richtung des Pferdewirtes ist also eine der Möglichkeiten ein Reitlehrer zu werden – jedoch nicht die einzige!

Fachrichtung Pferdehaltung und Service

Pferdewirt bewegt ReitpferdIn dieser Fachrichtung unterstützt ihr primär Pferdehalter bei den alltäglichen Aufgaben. So kümmert ihr euch etwa in einem Pensionsstall um die Fütterung der Pferde, verwaltet die dazugehörigen Weiden und organisiert allgemein den reibungslosen Ablauf im Stall.

Aber auch das bewegen der Tiere, sprich das reiten und longieren, gehört immer wieder zum Arbeitsalltag, schließlich kann nicht jeder Pferdebesitzer jeden Tag vorbeikommen – hier kommt ihr ins Spiel! Eine gewisse Übereinstimmung gibt es also mit den beliebten Reitbeteiligungen, nur geht es hier um professionellen Service.

Die Beratung der menschlichen Kunden ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der Pferdewirt organisiert etwa einen passenden Reitlehrer oder zeigt praktisch wie man ein Pferd am besten verlädt.

Fachrichtung Pferderennen

Hier geht es um Geschwindigkeit! Die in einem Rennstall tätigen Pferdewirte kümmern sich um die Versorgung und das Training der Rennpferde. Sie wachen über die Gesundheit, Ernährung und Fitness der Tiere und halten diese bei Laune. Auch die Teilnahme an Rennen ist in vielen Betrieben vorgesehen.

Wie in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service ist auch hier die Beratung und Anleitung von Kunden ein wichtiger Teil der Arbeit.

Fachrichtung Pferdezucht

Pferdezüchter arbeiten in Zuchtbetrieben und auf Deckstationen. Neben der Zuchttheorie und der Lehre der Vererbung geht es hier auch um praktische Aspekte wie die Besamungstechnik.

Aus der Beurteilung der Tiere heraus wird die Zucht neuer Abkömmlinge geplant und durchgeführt. Je nach Einsatzort werden dann auch die Fohlen aufgezogen und bei Zuchtschauen oder Prüfungen vorgestellt.

In dieser Fachrichtung ist ein gesundes Verständnis der Naturwissenschaften zwingend erforderlich, reiterliches Talent ist dafür weniger gefragt!

Fachrichtung Spezialreitweisen

Diese Fachrichtung ähnelt dem ersten Schwerpunkt, der klassischen Reitausbildung. Jedoch geht es hier um das Westernreiter, Gangpferdereiter und die dazugehörigen Pferde.

Diese zusätzliche Fachrichtung erweitert also die bestehenden Schwerpunkte einfach um eine weitere Besonderheit um der Vielfältig des Reitsports Genüge zu tun. Schließlich haben Reiter der verschiedenen Reitweisen und auch ihre Tiere unterschiedliche Anforderungen!

Reitlehrer

Nicht jeder Reitlehrer ist ein Pferdewirt! Tatsächlich kann man auch komplett ohne diese Ausbildung Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Reiten unterrichten.

Voraussetzung sind hier die Trainerscheine, die sich in mehrere Qualifikationsstufen aufteilen. Der niedrigste Schein ist der Trainer C, der sich der Grundausbildung und der Hinführung zum Wettkampf widmet.

Weitere Scheine sind B und A, welche auf C aufbauen. Ergänzende Lehrgänge bieten die Möglichkeit an sich für Spezialgebiete wie etwa Kinderreitunterricht weiterzubilden und entsprechend zu qualifizieren.

Diese Tätigkeit eignet sich also sehr gut für Quereinsteiger oder als Nebenjob für Leute aus dem sozialen Bereich oder der Pädagogik.

Tierpfleger

In vielen verschiedenen Einrichtungen können Tierpfleger arbeiten – ergo auch mit Pferden! Es gibt angestellte Tierpfleger in größeren Reitställen oder auch in spezialisierten Tierkliniken oder Zuchtbetrieben.

Der gelernte Tierpfleger beschäftigt sich mit der Haltung, Zucht, Ernährung und – klar – der Pflege der Tiere. Bezogen auf Pferde ähnelt er somit den Pferdewirten der Fachrichtungen Pferdezucht oder Pferdehaltung und Service. Er ist weniger spezialisiert, dadurch bei der Jobwahl jedoch auch flexibler.

Tierarzt

Traumberuf TierarztDer Veterinär ist sicherlich allen ein Begriff. Nach einem Hochschulstudium der Tiermedizin kann der Tierarzt in vielen verschiedenen Bereichen tätig werden. Im klassischen Praxisbetrieb hat er eher wenig mit Pferden zu tun, aber die Spezialisierung auf diesen Zweig steht natürlich offen.

Als Fachtierarzt für Pferde arbeitet man beispielsweise in großen Pferdesportställen und Zuchtstationen. Auch die Tätigkeit in einer spezialisierten Klinik oder als niedergelassener Facharzt, der mehrere Höfe besucht, ist möglich.

Sattler

Berufe mit Pferden die gerne übersehen werden, sind die verschiedenen Handwerke. Hier sticht sicherlich als erstes der Sattler ins Auge. Wie der Name schon sagt, produziert und repariert er unter anderem Sättel für Pferde. Auch das Zaumzeug oder das Fahrgeschirr eines Pferdes stammt in der Regel vom Sattler.

Heutzutage haben viele Sattler mit Sätteln aber nichts mehr am Hut, viel mehr arbeiten sie an Autos oder auch Booten. Sattler die noch ihrem ursprünglichen Handwerk nachgehen werden daher auch gerne als Sattelmacher bezeichnet, um eine Unterscheidung zu haben.

Hufschmied

Hufschmied bei der ArbeitDer Beruf des Hufschmieds ist sicherlich fast jedem ein Begriff. Er pflegt und behandelt die Hufe von Pferden, Eseln und Maultieren, fertigt Hufeisen an und beschlägt die Tiere mit diesen. Die korrekte Berufsbezeichnung ist Hufbeschlagschmied.

Neben der rein handwerklichen Tätigkeit geht es auch stark um das Wohl des jeweiligen Tieres. Bei der Behandlung einer Hufrehe beispielsweise, sollte der Hufschmied nicht außen vor bleiben.

Früher haben Hufschmiede oftmals auch die Klauen von Rindern beschlagen und sich bei vielen Tieren um die Zahnpflege gekümmert. Heutzutage ist dies in der Regel kein Teil des Berufsbildes mehr.

Bürojobs – Kaufleute und mehr!

Auch viele Kaufleute haben beruflich viel Kontakt mit Pferden. Egal ob du im Reiterladen arbeitest oder für einen Hersteller von Pferdefutter – die Möglichkeiten sind hier endlos. Ähnliches gilt für viele andere Bürojobs.

So braucht etwa ein Pferdemagazin Grafiker, Fotografen und Marketing-Manager die eine Affinität für die Tiere haben. Oder wie wäre eine Stellung als PR-Chef bei einem Landesgestüt? Hier kann man problemlos die Gedanken schweifen lassen, es gibt endlos viele Möglichkeiten!

Pferdephysiotherapeut / Osteopath

Pferde sind häufig orthopädischen Problemen ausgesetzt, weswegen der Bedarf an Pferdephsysotherapeuten und auch Osteopathen immer weiter wächst. Als Spezialist in diesen Bereichen unterstützt ihr Ross und Reiter in vielen Aspekten, die mit der Bewegung des Tieres zu tun haben. Oft arbeiten sie auch Hand in Hand mit Tierärzten.

Im Gegensatz zu den klassischen Ärzten wird hier jedoch stark auf die mittellose Therapie gesetzt. Arzneimittel werden nicht eingesetzt, dafür werden bestimmte Übungen durchgeführt um Abläufe zu verbessern. Neben klassischen Methoden wie der Massage gibt es aber auch moderne Ansätze, die etwa Ultraschallwellen einsetzen oder leichte Elektroschocks – wie es auch oft beim Menschen der Fall ist.

Ein Studium ist für diese Berufe nicht notwendig, es sind klassische Ausbildungsberufe.


Arbeitet ihr in einem Beruf mit Pferden oder sucht ihr noch euren Traumjob? Erzählt uns von euren Erfahrungen! Vielleicht wollt ihr ja auch bewusst nicht Arbeit und Freizeit verknüpfen? Einige Argumente sprechen dafür andere dagegen. Wir sind gespannt auf eure Kommentare!

Kommentier den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here